Junge Macher: innen gesucht –
Jugendsprecher: innen für die Pfarrei
In unserer Pfarrei engagieren sich viele Menschen in unterschiedlichen Bereichen. Besonders wichtig sind junge Menschen. Deren Meinungen und Standpunkte werden von Jugendsprechern und Jugendsprecherinnen im Pfarrgemeinderat vertreten. Sie gestalten das kirchliche Leben wesentlich mit und sorgen dafür, dass die Jugendarbeit im Raum der Pfarrei so ist, wie es die Jugendlichen wollen und brauchen.
Im November dieses Jahres wird der Pfarrgemeinderat auch bei uns neu gewählt.
Ergänzend hierzu haben die jungen Menschen der Pfarrei die Möglichkeit, eine: einen Vertreter: in zu bestimmen.
Die Pfarrei St. Johannes Nepomuk Hadamar lädt alle Jugendlichen zwischen 14 und 26 Jahren zur Wahlversammlung ein.
Die Jugendsprecherwahl findet am Freitag, den 24. November 2023 im Kirchort Hadamar statt.
Wir beginnen mit einem Jugendgebet um 19 Uhr in der Pfarrkirche Hadamar an das sich die Wahl im Pfarrheim und eine Wahlparty anschließt.
Die Einladung werden die wahlberechtigten Jugendlichen per Post erhalten.

Jugendsprecher:in – Was ist das?
Der: Die Jugendsprecher: in vertritt die Interessen der Jugendlichen im Pfarrgemeinderat. Der Pfarrgemeinderat ist das gewählte Gremium in einer Pfarrei, dass alle Fragen, die die Belange der Pfarrei betreffen, gemeinsam mit dem Pfarrer berät und entscheidet. Es ist wichtig, dass bei solchen Entscheidungen auch die Perspektiven von Jugendlichen bedacht werden – deshalb können die Jugendlichen einer Pfarrei eine eigene Vertretung in den Pfarrgemeinderat wählen. Das ist der: die Jugendsprecher: in. Die Amtszeit von Jugendsprecher: innen beträgt 2 Jahre – danach findet die nächste Wahl statt.
Was tut der: die Jugendsprecher: in?
Der: Die Jugendsprecher: in ist stimmberechtigtes Mitglied im Pfarrgemeinderat. Dabei bringt er.sie die Perspektive der Kinder und Jugendlichen in die Beratungen mit ein. Außerdem sorgt er: sie dafür, dass sich der Pfarrgemeinderat mit Themen beschäftigt, die insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtig sind. Konkret bedeutet das, dass Jugendsprecher: innen an den Pfarrgemeinderatssitzungen teilnehmen. Sicherlich bindet dies Zeit und Mühe – aber es lohnt sich! Man kann lernen, wie man Interessen vertritt, lernt andere Personen aus der Pfarrei kennen und kann mit Leuten, die ebenfalls in der Pfarrei engagiert sind, etwas für die Pfarrei und die Kirche vor Ort tun.
Wer ist wahlberechtigt?
Wahlberechtigt sind alle katholischen Jugendlichen, die in der Pfarrei wohnen oder in der Pfarrei aktiv sind und am Wahltag mindestens 14, höchstens 26 Jahre alt sind (§1 WO J).
Vorschlagsberechtigt sindalle, die auch wahlberechtigt sind.
Wer kann zur Wahl vorgeschlagen werden?
Alle Personen, die wählbar sind und ihr Einverständnis zur Kandidatur erklären.
Wählbar sind alle Katholikinnen und Katholiken, die in der Pfarrei wohnen oder in der Jugendarbeit der Pfarrei tätig
und am Tag der Jugendsprecherwahl mind. 16 Jahre alt sind (§ 2 WO J).
Kandidat: innen dürfen nicht für einen anderen Pfarrgemeinderat oder für die Wahl zum: zur
(stellvertretenden) Jugendsprecher: in in einer anderen Pfarrei kandidieren. Dies muss ebenfalls (mündlich
oder schriftlich) erklärt werden.
Wie und wann kann jemand vorgeschlagen werden?
Ein Wahlvorschlag muss von fünf wahlberechtigten Jugendlichen oder einer anderen vorschlags-
berechtigten Person unterschrieben sein (§ 5 Abs. 2 WO J).
Wahlvorschläge können bis zum Beginn der Wahlversammlung beim Jugendwahlausschuss
eingereicht werden (§ 5 Abs. 3 WO J).
Vorgeschlagene Kandidat: innen erklären entweder schriftlich oder in der Wahlversammlung
mündlich ihr Einverständnis mit der Kandidatur (§ 5 Abs. 4 WO J)
Wer kann gewählt werden?
Alle Katholikinnen und Katholiken, die am Tag der Jugendsprecherwahl mindestens 16 Jahre alt sind und in der Pfarrei wohnen oder in der Jugendarbeit der Pfarrei aktiv sind.
Was muss ich mitbringen?
- Lust, das kirchliche Leben vor Ort mitzugestalten
- Kontaktfreude
- Spaß, Aktionen und Initiativen auf die Beine zu stellen
- Organisationstalent

An wen kann ich mich wenden?
- In der Pfarrei: An Pfarrer Andreas Fuchs und an die amtierende Jugendsprecherin Katharina Kremer
- An die Mitglieder des Pfarrgemeinderates sowie an die Mitglieder der Ortsausschüsse
- An den Jugendwahlausschuss
Jugendwahlausschuss:
- Frank Nicklas, Niederhadamar
- Heike Dzeik-Ibel, Oberzeuzheim
- Meinolf Kampkötter, Oberweyer/Niederweyer
- Susanne Heep, Obertiefenbach
Kontakte
- Zentrales Pfarrbüro – info@ katholischeshadamar .de
- Katharina Kremer - katharinakremer1186@ gmail .com
- Susanne Heep - Susanne.Heep@ t-online .de
- Heike Dzeik-Ibel - h.dz.ibel@ gmail .com
- Frank Nicklas - franknicklas@ web .de
- Meinolf Kampkötter - meinolf.kampkoetter@ t-online .de
